Unter dem Titel Flucht, Migration und Geschlechterverhältnisse befasst
sich die Vortragsreihe Kunst – Forschung – Geschlecht im Studienjahr 2024/25 mit dem Verhältnis von Geschlecht und Sexualität
in Flucht und Migration.
In der Ringvorlesung werden marginalisierte Perspektiven, insbesondere
Flucht- und Migrationsgründe, sowie Verfolgung auf Grund von sexueller Orientierung und/ oder Geschlechtsidentität, aber auch
machtpolitische Hintergründe thematisiert.
Flight, Migration and Gender DynamicsThe lecture
series for the academic year 2024/25, titled Flight, Migration, and Gender Dynamics, explores the intricate interplay between
gender and sexuality within the context of flight and migration. Marginalized perspectives, such as gender-specific reasons
for flight and migration as well as persecution based on sexual orientation and/or gender identity, but also power-political
backgrounds will be addressed in the lecture series.
Anmeldung / RegistrationDie Vortragsreihe
ist für alle interessierten Personen offen. Studierende können die Vortragsreihe als Lehrveranstaltung semesterweise absolvieren
und registrieren sich bitte über
https://base.uni-ak.ac.at/courses/2024W/S05237/
bis 16. Oktober 2024.
The lecture series is open to all interested persons. Students Students can complete the lecture
series as a course semester and register via
https://base.uni-ak.ac.at/courses/2024W/S05237/
until 16. October 2024.
Wintersemester16. Oktober 2024, 18 Uhr, Hörsaal 1:
Nanna Heidenreich: Migration Denken. Eine EinführungMigration fordert Repräsentation
heraus, also Darstellungen, Vorstellungen und die Formen der Politik. Die Frage der Repräsentation ist zugleich wesentlich
für feministische, antirassistische, postkoloniale und queere Theoriebildung.
Nanna Heidenreich ist Medienkulturwissenschaftlerin
und Kuratorin. Sie ist Professorin für Transkulturelle Studien an der Universität für angewandte Kunst
23. Oktober
2024, 18 Uhr, Hörsaal 1:
Miriam Gutekunst: "The mis/use of cultural difference. Kultur als Konfliktfeld
feministischer Praxis in der postmigrantischen GesellschaftDer Vortrag zeigt am Beispiel feministischen
Engagements gegen ‚Zwangsheirat' und ‚FGM-C' die Gefahren einer Kulturalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt sowie Strategien,
mit den daraus entstehenden Ambivalenzen in der Praxis umzugehen.
11. Dezember 2024, 18 Uhr, Hörsaal 1:
Irene Manganini : Queer identities’ encounter with asylum law. A constraining relationship or a freedom project?Applying a queer legal-theoretical perspective, this lecture aims to assess whether the encounter of queer asylum-seekers
with asylum law holds promising emancipatory potential or if it unveils yet another side of an inherently oppressive system.
8. Januar 2025, 18 Uhr, Hörsaal 1
Marie Aline Klinger: Dem current und seinem Überfließen
folgen. An den Grenzen Europas materialisiert sich Wasser als Knotenpunkt von Konflikten und wird in unterschiedlichen Kräfteverhältnissen
wirksamWasser ist nie reine Naturgewalt, sondern verweist stets auf seine Indienstnahme innerhalb politischer
Gefüge.
15. Januar 2025, 18 Uhr, Hörsaal 1
Dshamilja Adeifio Gosteli & Henrie Dennis:
Queerness is African. Black queer-lesbian perspectives on white-dominated migration narrativesThe erroneous
belief of Sub-Saharan Africa as anti-queer roots in Eurocentric ideologies, colonization, violence of christianisation and
white-dominated narratives. Focusing on complexities in migration and flight a shift in mindset shall be evoked.
22. Januar 2025, 18 Uhr, Hörsaal 1,
Prüfung /ExamOrt: Universität für
angewandte Kunst Wien: Hörsaal 1, Oskar-Kokoschka-Platz 2, EG 1010 WienBarrierefrei zugänglich. Eine
induktive Höranlage ist im Hörsaal 1 installiert. Weitere Informationen:
www.dieangewandte.at/barrierefreiWheelchair accessible. An inductive hearing system is installed in lecture hall 1. Further information about accessibility:
www.dieangewandte.at/barrier-freewww.dieangewandte.at/kfgInsta: angewandte_gleichstellung
Künstlerisch-wissenschaftlicher Beirat: Maria Bussmann, Edith
Futscher, Barbara Graf, Nanna Heidenreich, Anita Hosseini, Stefanie Kitzberger, Doris Löffler, Kristina Pia Hofer, Anna Spohn,
Julia Sprenger, Jenni Tischer, Sascha Alexandra Zaitseva
Konzept / Organisation: Doris Löffler
Lehrveranstaltungsleitung / Course management: Maria Bussmann