Das Studio Space Popular konzentriert sich auf Transmedia-Architektur
durch Design und Theorie. Transmediale Architektur definiert die Erfahrung von Raum durch verschiedene Mittel: physisch und
virtuell. Wir entwickeln eine Architektur, die physische Körper und virtuelle Wesen gleichermaßen berücksichtigt.
Studio Space Popular arbeitet an der Schnittstelle zwischen der gebauten und der virtuellen Umwelt. Wir stellen uns Alternativen
für Verantwortung und Solidarität in der Art und Weise vor, wie wir unsere Gebäude, Städte und Dörfer planen, bauen und bewohnen,
die durch die Medien ermöglicht werden.
Studio Space Popular befasst sich mit den bürgerlichen Implikationen der
Medien in der gebauten Umwelt. Unser soziales Leben spielt sich medienübergreifend ab - in transmedialen Räumen, für deren
Gestaltung und Regulierung niemand die Verantwortung übernimmt. Inzwischen werden unsere Gemeinschaftsbeziehungen online genauso
wertvoll und folgenreich wie offline. So wie wir für den Erhalt von Sozialwohnungen, öffentlichem Raum, städtischen Infrastrukturen
und allgemeinen öffentlichen Dienstleistungen kämpfen, müssen wir uns auch um die bürgerliche Dimension unserer virtuellen
Umgebungen kümmern.
Die Entwurfsaufgaben sind in vier Hauptthemen gegliedert: virtuelles Handwerk, räumliche Datenbibliotheken,
transmediale Zusammenkünfte und virtuelle bürgerliche Infrastruktur. Bei diesen Themen geht es um die architektonische Gestaltung
sowohl physischer als auch virtueller Räume, wobei eine Vielzahl von Werkzeugen und Methoden vorgestellt wird, die eine Brücke
zwischen dem Digitalen und dem Analogen in der Architektur schlagen.
Der theoretische Rahmen des Studios umfasst
eine Reihe von Themen, die derzeit in den folgenden Abschnitten organisiert sind:
WAHRNEHMUNG & ERFAHRUNG Affordanzen Semiotik | KÖRPER & MENSCHENMASSEN Haptik & Interaktion Repräsentation des Selbst | RAUM & GEOMETRIE Nicht-euklidische Räume Navigationssysteme |
HANDWERK
& FERTIGUNG Digital/Analog-Schleifen Aufwandsheuristik | VIRTUELLE GEMEINSCHAFTEN Soziale VR/Virtuelle
Versammlungen Hybride Versammlungen (Venn-Räume & Global Homes) | VIRTUELLER STÄDTEBAU Virtuelle
und erweiterte Städte Gestaltung der städtischen Infrastruktur und Richtlinien |
WIEDERVERWENDUNG &
ANPASSUNG Mediengesteuerte Veränderungen der Lebensweise Auswirkungen auf geopolitische Einheiten | ENERGIE
& RESSOURCEN Internet-Infrastruktur Internetpolitik | GESCHICHTE & KONTEXT Medien und Architektur Ästhetische Ideologien in der Architektur |
Während des dreijährigen MArch-Studiengangs haben
die Studierenden die Möglichkeit, diese vier Schlüsselthemen in den Semestern 1 bis 4 zu erforschen, wobei die Semester 5
und 6 für die Vorarbeit und die Abschlussarbeit zur Verfügung stehen. Jedes Semester beginnt mit drei bis vier Wochen kollektiver
Arbeit in Form von Workshops und Seminaren, die zu einem laufenden Forschungsarchiv beitragen. Die Studierenden werden ermutigt,
ihre Abschlussarbeit nach ihren individuellen Interessen zu gestalten und aus dem kollektiven Forschungsarchiv zu schöpfen.
Das Studio wechselt jährlich zwischen zwei Arten von Design und Forschung: praktisch und spekulativ. Semester, die
der praktischen Arbeit gewidmet sind, beinhalten: experimentelle Forschung, Engagement in der lokalen Gemeinschaft und Prototyping
von Designprojekten; während Semester, die der spekulativen Arbeit gewidmet sind, historische und beschreibende Forschung,
disziplinäres Engagement in der Gemeinschaft und spekulative Designprojekte beinhalten.
Lara Lesmes und Fredrik
Hellberg leiten das Büro Space Popular, ein Architekturbüro, das die Beziehungen zwischen Medien und der gebauten Umwelt durch
Forschung, Design und Kunstwerke erforscht. Das Studio hat Gebäude, Ausstellungen, öffentliche Kunstwerke, Möbelsammlungen
und Innenräume in Asien und Europa sowie virtuelle Architektur für das immersive Web realisiert. Lesmes und Hellberg hatten
zuvor akademische Positionen an der UCLA AUD in Los Angeles, der Architectural Association in London, der University of Toronto
und der INDA Chulalongkorn University in Bangkok inne. Zu den Kunden, Mitarbeitern und Auftraggebern gehören nationale Institutionen
wie das MAK-Museum für Angewandte Kunst, Wien, Österreich, das MAXXI-Nationalmuseum für die Kunst des 21. Jahrhunderts, Rom,
Italien, das schwedische Zentrum für Architektur und Design ArkDes, Stockholm, Schweden, das Royal Institute of British Architects,
London, Vereinigtes Königreich, das National Museum of Modern and Contemporary Art, Seoul, Südkorea, sowie unabhängige Galerien
wie das MAGAZIN, Wien, Österreich, und Sto Werkstatt, London, Vereinigtes Königreich.