Ludic Method. A Free Play Introduction

Experimental Game Cultures - Universität für angewandte Kunst Wien
Veranstaltet von Margarete Jahrmann & Thomas Brandstetter
DATUM: 26.03.2025 ORT: AUDITORIUM VZA 7 ZEIT: 10:30-16:00 ADRESSE: VORDERE ZOLLAMTSTRASSE 7, 1030 VIENNA

Im Studienbereich Experimental Game Cultures entwickeln wir mit Studierenden in praktischer und theoretischer Arbeit eine Methode des genauen Hinsehens, des Verfahrens und Begreifens von Welt.
 
Wir brennen für die LUDISCHE METHODE: das Spiel als Prozess das gesellschaftlich relevant und wirksam wird — in der Multiperspektivität statt in der Abstraktion. Internationale renommierte Vortragende und Aktivistinnen der Spielkultur geben Einblick in Ihre Tätigkeiten und formulieren Beträge für ein "Handbuch der Ludischen Methode" im Jahr 2025.
 
 
Eröffnungsworte: Vizerektorin Brigitte Felderer
 
Einführung: Margarete Jahrmann, Experimental Game Cultures
 
 
Das Symposium widmet sich der Ludic-Method, einem innovativen Ansatz, der erstmals in "Experimental Game Cultures" vorgestellt wurde. Wir freuen uns, eine breite Palette von Sprechern zu begrüßen, die in Diskussionen zu Themen wie ludischer Forschungspraxis, experimenteller Spielkunst, gesellschaftlichen Zukunftsfragen, künstlerischer Forschung, Wissenschaft, und epistemischen Objekten ihre Erkenntnisse teilen werden. Weiterhin werden Technologien und wichtige Instrumente wie KI, Deep Dreaming, nicht-menschliche Akteure, ‚Pata‘-Spiel, Geschlechter- und Kognitionswissenschaften behandelt. Diese Diskussionen werden in einem interaktiven und spielerischen Format geführt. Als Abschluss des Symposiums ist die Erstellung eines PLAY BOOK geplant, das aus allen Beiträgen zur Ludic-Method zusammengetragen wird.
 
Die Ludic-Method, ein bahnbrechendes Konzept, schöpft aus künstlerischen Erfahrungen in öffentlichen kulturellen Räumen und der Gestaltung von regelbasierten Systemen wie Spielen. Diese werden in prozessuale Spiel- und Erkenntnisformen überführt und verbinden etablierte wissenschaftliche Methodologien mit künstlerischem Schaffen, ähnlich dem magischen Kreis des Spiels.
 
Das Symposium erkundet neue Pfade der künstlerischen Forschung und des experimentellen Spiels und knüpft an systematisches und experimentelles Denken an, das gesellschaftlich relevant ist. Durch einen "psycholudischen Ansatz" tragen wir zu einer ausgeglicheneren und demokratischeren Welt bei.
 
Ziel der ludischen Diskurse ist es, neue kulturelle Techniken zu entwickeln, die Spielmechaniken und künstlerische Forschungsmethoden kontinuierlich innovieren. Die Verwendung von performativen Praktiken und Installationen als experimentelle Systeme stellt eine Weiterentwicklung in der Forschung der Ludic-Method dar und führt zur Schaffung von künstlerischen Artefakten, die als epistemische Objekte dienen und einen nachhaltigen Diskurs fördern.
 
Detailliertes Programm:
 
10:30 - 11:00 Eröffnung und Einführung Brigitte Felderer und Margarete Jahrmann
 
11:00 - 11:45 Spiel dich raus, spiel dich rein: Spekulatives Spielen (oder spekulatives Zukunfts-Spiel) in dystopischen Zeiten Mary Flanagan
 
11:45 - 12:30 Die Dystopie des Spiels: Spiele, Freiheit und die Plage der Optimierung Jesper Juul
 
12:30 - 13:15 Pause
 
13:15 - 14:00 Alles steht auf dem Spiel. Wie Videospiele die Welt verändern Marijam Did
 
14:00 - 14:45 Grenzen und Demonstrationen: Spiele machen Politik Shalev Moran
 
14:45 - 15:00 Pause
 
15:00 - 15:45 Spiel in der Praxis: Erforschung der spielerischen Kunstgemeinschaft Zuraida Buter
 
15:45 - 16:00 Abschlussbemerkungen Thomas Brandstetter & Margarete Jahrmann
 
Mary Flanagan Spiel dich raus, spiel dich rein: Spekulatives Spielen in dystopischen Zeiten
https://maryflanagan.com
Wie sollten Künstler und Spieler auf Umweltkrisen und politische Notlagen reagieren? Kreative Menschen kämpfen oft darum, einen Unterschied zu machen und herauszufinden, was in Anbetracht gewaltiger globaler Herausforderungen wirklich „lohnenswert“ ist. Das Spiel eröffnet jedoch die Möglichkeit, einen tiefgreifenden Wandel weg von den aktuellen Normen und Gegebenheiten zu initiieren.
 
In diesem Vortrag stellt Mary Flanagan spielerische Herausforderungen in sozialen, ökologischen und technischen Bereichen vor, um einen radikalen Bruch mit dem Status quo zu ermutigen. Dabei wird untersucht, wie das Spiel als ein kraftvolles Werkzeug dienen kann, um kreative Antworten auf drängende Fragen zu fördern und gleichzeitig den Raum für Neudenken und Experimentieren zu öffnen.
 
Jesper Juul Die Dystopie des Spiels: Spiele, Freiheit und die Plage der Optimierung
https://www.jesperjuul.net
Das allgemeine Bild von Spielen ist eines von wunderbarer Freiheit und offener Experimentierfreude, doch gibt es auch zwei wiederkehrende Ängste bezüglich des Wertes des Spielens. Die traditionelle Angst ist, dass Spielen grundsätzlich trivial ist. Die neuere Angst ist, dass Spielen die Spieler zu engstirniger Optimierung führt, wobei sie sowohl Schönheit als auch menschliche Werte vergessen, während sie in einen rein rationalen Geisteszustand absteigen. In diesem Vortrag wird Jesper eine Geschichte des Wertes des Spielens erzählen, wie sie sich in der Geschichte der Videospiele zeigt, von Arcade-Spielen über große Budget-Titel bis hin zu Gelegenheitsspielen und aktuellen experimentellen Indie-Spielen.
 
Marijam Did
Alles steht auf dem Spiel. Wie Videospiele die Welt verändern

https://www.marijamdid.com/
Der Vortrag wird die politische Wirksamkeit von Videospielen untersuchen – ein wenig betrachteter Bereich innerhalb des Diskurses über einflussreiche Spiele. Wie können sie zu politischen Werkzeugen werden, mit der tatsächlichen Fähigkeit, reale Veränderungen herbeizuführen, über bloße Signifikanten hinaus? Wir werden verschiedene Spieltitel kritisch analysieren und Fallstudien aus anderen künstlerischen Medien, insbesondere der Bildenden Kunst, betrachten und die besten Praktiken und Misserfolge vergleichen. Indem wir Erkenntnisse von Denkern wie Claire Bishop, Nicholas Bourriaud, Walter Benjamin und Theodor Adorno nutzen, wird dieser Vortrag die Teilnehmer herausfordern, politisches Engagement durch Spiel neu zu denken und was es nicht ist.
 
Shalev Moran Grenzen und Demonstrationen: Spiele machen Politik
https://www.shalevmoran.com
Der Spieledesigner und Multimedia-Künstler Shalev Moran wird drei seiner früheren Videospiele vorstellen, die sich jeweils auf unterschiedliche Weise mit politischen Realitäten auseinandersetzen. Von kommerziellen Titeln bis hin zu absoluten Indie-Spielen, von der Auseinandersetzung mit alter Geschichte bis zu aktuellen Ereignissen. Die Präsentation wird verschiedene kreative Strategien bei der Erstellung von "politischen" Spielen sowie deren Potenzial und Grenzen untersuchen.
 
 
Zuraida Buter Spiel in der Praxis: Erforschung der spielerischen Kunstgemeinschaft
https://www.zo-ii.com
Im Laufe der Jahre haben unabhängige Spieleentwickler und spielerische Künstler aus verschiedenen Bereichen alternative Spielmöglichkeiten mit der Welt, mit Spielen und miteinander geschaffen, die die Welten von Kunst, Technologie, Design und Spielen überbrücken. Nachdem sie im Laufe der Jahre an mehreren Festivals und Veranstaltungen beteiligt war und viele Künstler vernetzt hat, wird Zuraida das Publikum auf eine Reise durch mehrere dieser Projekte, Festivals und Werke spielerischer Künstler mitnehmen, die neue Perspektiven auf spielerische Ansätze fördern.
 
Symposium