Die Kuratorinnen Eva Klimpel und Stefanie Kitzberger führen
durch die Ausstellung Textile Transfers. Die Sammlungen von Rosalia Rothansl und Mileva Stoisavljevic-Roller.
Textile Transfers zeigt erstmals das Werk von Rosalia Rothansl (1870–1945) und Mileva Stoisavljevic-Roller
(1886–1949) ausgehend von ihren Sammlungen traditioneller Textilien aus ländlichen Gebieten Österreich-Ungarns und Südostasiens.
Rothansl erhielt als eine der ersten weiblichen Lehrenden in Zentraleuropa eine Professur. Stoisavljevic-Roller gehörte zur
ersten Generation an der Kunstgewerbeschule Wien ausgebildeter Grafikerinnen und Emailkünstlerinnen.
Die Ausstellung
nähert sich der Vielschichtigkeit von Rothansls und Stoisavljevic-Rollers Gebrauch von Textilien als künstlerische Vorbilder
und Artefakte. Sie beleuchtet deren Rolle in Rothansls Lehre anhand der Wiener Kunstgewerbeschule und geht fotografischen
Inszenierungen der von Stoisavljevic-Roller zusammengetragenen Textilien als Reformkleider nach. Darüber hinaus zeichnet
Textile
Transfers die Funktion der Sammlungsobjekte beider Künstler*innen für die Konstruktion nationaler Identität und die Transformation
von Geschlechterverhältnissen in der Reform des Kunstgewerbes um 1900 nach. Die eklektische Zusammensetzung der Sammlungen
wirft dabei Fragen nach einem spezifischen Primitivismus der Wiener Moderne auf.
Textile
Transfers. Die Sammlungen von Rosalia Rothansl und Mileva Stoisavljevic-RollerEine Ausstellung von Kunstsammlung
und Archiv, Universität für angewandte Kunst WienUniversitätsgalerie im Heiligenkreuzerhof
Laufzeit:
1. Mai–15. Juli 2025
Öffnungszeiten: Mittwoch–Samstag, 14:00–18:00 Uhr
An Feiertagen geschlossen.