Angewandte Festival 2025 Tag 1

Vom 25. bis zum 28. Juni präsentiert die Universität für angewandte Kunst Wien vielfältige künstlerische und wissenschaftliche Projekte sowie Abschlussarbeiten. Ein multidisziplinäres Programm knüpft an die Ausstellungen an und zeigt, wie die Angewandte disziplinenübergreifend Impulse in die Gesellschaft trägt. Das Projekt Monuments of the Future verwandelt den Oskar-Kokoschka-Platz in einen Ort unerwarteter Begegnungen, um über Zukunftsentwürfe und unser aller Beitrag in deren Gestaltung zu reflektieren.
AUSSTELLUNGEN
Die Ausstellungen sind das Kernstück des Festivals – in den Räumen der Abteilungen präsentieren sie die Werke der Studierenden und zeigen das, was im Laufe des Jahres gelebt, gedacht, gestaltet und ausprobiert wurde.
Täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr kann der Großteil der Ausstellungen rund um den Oskar-Kokoschka-Platz in den zentralen Uni-Gebäuden besucht werden: Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien (OKP-Ferstel-Trakt + OKP-Schwanzer-Trakt) Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien (VZA) Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien (GCP) Mehr Informationen zu den Ausstellungen in den zentralen Uni-Gebäuden finden Sie hier.
Weitere Ausstellungen können in den Exposituren am Paulusplatz (Ortsbezogenen Kunst und Skulptur und Raum) und in der Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof oder an anderen externen Standorten besucht werden. Mehr Informationen zu den Ausstellungen in der Stadt finden Sie hier.

FÜHRUNGEN
Anmeldung und Übersicht: angewandtefestival.at/anmeldung

OFFENE WERKSTÄTTEN
Für die Besucher*innen des Festivals öffnen die Werkstätten der Angewandten ihre Türen und geben Einblick in ihr vielfältiges Schaffen, Produzieren und Experimentieren. Die Werkstätten können individuell zu den gemeinsamen Öffnungszeiten am Mittwoch und Donnerstag von 11:00 bis 16:00 Uhr (außer anders angegeben) besucht werden. Zusätzlich bieten sie unterschiedliche Workshop-, Ausstellungs- und Vermittlungsformate an. Mehr Informationen zu den offenen Werkstätten finden Sie hier.

PROGRAMM

11:00–12:30 Uhr + 14:00–15:30 Uhr
Diskurs
Forschung öffnen – Runder Tisch
Support Kunst und Forschung
VZA, EG, Raum 010
 
11:00–16:00 Uhr
Lesung
New Thorn: Readings, Ecologies
Master Kunst- und Kulturwissenschaften
VZA, 5.OG, Bibliothek, Raum 518
 
11:00–17:00 Uhr
Buch
Bücherflohmarkt
Universitätsbibliothek
VZA, 5.OG, Gangbereich
 
14:00 Uhr
Performance
The Immersive Lab Presents: Hybrid Happening
Digitale Kunst
GCP, 1.OG, Immersive Lab
 
17:00 Uhr
Eröffnung
Anab Jain zur Platzgestaltung Monuments of the Future
Design Investigations und das Angewandte Festival Team, im Anschluss Musik von Philip Kosak ('AAA: @packnpunch.hifi)
Oskar-Kokoschka-Platz
 
17:00–21:00 Uhr
Sound
ÆSR Mobile Lab – Präsentationen
ÆSR Lab, ELAK (mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
OKP-Innenhof, Parkplatz
 
18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Culture Screen / Expo 025 – Eröffnung und zeremonielle Öffnung der traditionellen Paulownia-Box
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Poles. Institut für Architektur
OKP-Schwanzer-Trakt, 1.OG, I oA Square
  
18:00–24:00 Uhr
Sound
Musikprogramm am Platz
Line-Up: Høbl / jess_whereyouat / Stagnat / cdjtigersnake
Oskar-Kokoschka-Platz, Bühne
 
18:30–20:00 Uhr
Diskurs
Majolika und Mythos – material matters – Narrative im Wandel
Public Programme von /ecm (UFOs auf unseren Tischen)
OKP-Ferstel-Trakt, 1.OG, Zwischentrakt, SR 9
 
20:00 Uhr
Performance
Staying in Touch
Elias Schulz, Lili Kátai (Cross-Disciplinary Strategies)
OKP-Ferstel-Trakt, 1.OG, SR 8
Veranstaltung