Eine*n Senior Artist (m/w/d, 20 Wochenstunden, befristet von 1. März 2023 bis 31. August 2023) - Design Investigations (Industrial Design 2)

Die Universität für angewandte Kunst Wien sucht eine*n Senior Artist (m/w/d, 20 Wochenstunden, befristet von 1. März 2023 bis 31. August 2023) für den Bereich Design Investigations (Industrial Design 2). 
 
ENERGY INDEPENDENCE (Arbeitstitel)
 
Design Investigations (DI) ist eine Abteilung für Design an der Universität für angewandte Kunst in Wien (Österreich), die von Professor Anab Jain geleitet wird. Das Programm ist als radikal multidisziplinäres Designstudium positioniert, das junge Designer:innen auf zunehmend komplexe und unsichere Zeiten vorbereitet.
 
Für das kommende Semester "Energy Independence" möchten wir Kandidat:innen mit einem Verständnis von Energie und der Funktionsweise von Energie-Infrastrukturen sowie praktischen Kenntnissen im Bereich kreativer Technologien für den Bau von netzunabhängigen Energie-Prototypen einladen, sich für die Rolle einer/s Teilzeit-Gastdozent:in für einen Zeitraum von etwa 6 Monaten, vom 1. März 2023 bis zum 31. August 2023, zu bewerben.
 
Im kommenden Sommersemester, das im März 2023 beginnt, lädt unser Fachbereich Design Investigations die Studierenden dazu ein, sich mit dem Thema Energie zu befassen: Was ist Energie, wie kann sie kommuniziert und greifbar gemacht werden und wie sehen die komplexen Infrastrukturen aus, die die globale Energieumwandlung, den Energieaustausch und den Energieverbrauch regeln? Gleichzeitig erwerben sie praktisches Wissen über die Entwicklung kleiner, netzunabhängiger Energie-Prototypen, um ein technisches und materielles Verständnis dessen zu erlangen, was wir 'Energie' nennen.
 
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat uns die Komplexität unserer derzeitigen Energiekrise und die dringende Notwendigkeit, Energieunabhängigkeit zu erlangen, deutlich vor Augen geführt. Wir sind davon überzeugt, dass junge Designer:innen eine Schlüsselrolle bei der Ausrichtung, Gestaltung und dem Erleben unserer neuen und alternativen Energiesysteme spielen werden. Energieunabhängigkeit ist der Ausgangspunkt für unser Semesterprojekt, und wir möchten, dass unsere Studierenden etwas über zuverlässige und widerstandsfähige Energiesysteme lernen - einschließlich Energiespeicherung, gemeinsame Nutzung von Energie, Netzinfrastruktur, Batteriespeichersysteme, Mikronetze und intelligente Netze, die besser in der Lage sind, den Energiebedarf zu steuern, Energie zu speichern und Energie effizient zu verteilen. Das vollständige Semesterthema wird jedoch in Zusammenarbeit mit der/dem ausgewählten Kandidat:in entwickelt.
 
Wir möchten den Studierenden die Freiheit geben, eine Reihe unterschiedlicher Projektrichtungen zu entwickeln - von kleinen funktionierenden Prototypen bis hin zur Gestaltung von groß angelegten Energiesystemen, von gemeinschaftsorientierten Produktideen bis hin zu spekulativen Provokationen und Geschichten. In der Regel überraschen uns unsere Studierenden immer wieder, und unser/e ausgewählte/r Kandidat:in sollte eine solche Vielfalt zu schätzen wissen.
 
Qualifikationen:
Unser/e ideale/r Kandidat/in wird:
  • Kenntnisse haben über Energiesysteme - was Energie ist, wie sie erzeugt/umgewandelt wird, wie Energiesysteme funktionieren und über die geopolitischen und infrastrukturellen Herausforderungen des derzeitigen und künftigen Energiebedarfs.
  • über praktische Kenntnisse verfügen in der Herstellung und im Prototypenbau kleiner Modelle, die veranschaulichen, wie kleine Gruppen und Gemeinschaften energieunabhängig werden können.
  • unsere Studierende dazu anregen, die Komplexität von Energiesystemen zu verstehen, und gleichzeitig das praktische Prototyping in kleinem Maßstab als Methode der Fokussierung bei der Erforschung eines so großen Themas nutzen.
  • Erfahrung im Unterrichten praxisorientierter kreativer Projekte für Kunst- und Designstudent:innen haben.
  • über ein klares Portfolio verfügen, das mindestens 5 Jahre praxisbezogener Projekte, Fähigkeiten und Ansätze aufzeigt, die für diese Stelle relevant sind.
Wir sind uns bewusst, dass dies eine sehr spezifische Stellenanforderung ist, daher ermutigen wir jede/n, die/der glaubt, dass sie/er auch in einigen dieser Bereiche Erfahrung hat, sich zu bewerben.
 
Aufgabenbereich:
  • Sie helfen dem Lehrteam bei der Formulierung des Semesterthemas für unsere Studierenden und bei der Auswahl und Bereitstellung von relevanten Beispielen, Literatur, Filmen etc.
  • Sie sollten Vorlesungen zum Themenbereich des Semesters halten, Leselisten erstellen und den Studierenden bei der Ausarbeitung von Ideen und Designvorschlägen helfen. 
  • Sie leiten Tutorien, geben kritisches und nützliches Feedback und betreuen gemeinsam mit dem Dozent*innenteam die Studierenden bei der Entwicklung ihrer Konzepte zu Endergebnissen. 
  • Beratung und aktive Unterstützung bei der Durchführung und Umsetzung der Projekte.
  • Gelegentlicher Input beim Verfassen kurzer Texte durch das Team für die Online-Präsenz des Fachbereichs.
 
Die Unterrichtssprache ist Englisch, Deutschkenntnisse wären jedoch von Vorteil.
 
Die Lehre ist an der Universität für angewandte Kunst in Wien abzuhalten. Eine blockweise Abhaltung von Modulen, sowie eine teilweise virtuelle Präsenz bei Online-Tutorials ist jedoch möglich. Das örtliche und zeitliche Arrangement ist verhandelbar, senden Sie uns dazu bitte Ihre Fragen an id2@uni-ak.ac.at
 
Mehr Information über unsere bisherige Arbeit findet man auf unserer Website
https://designinvestigations.at
 
Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt laut Kollektivvertrag derzeit € 1.529,30 brutto monatlich (7x) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen.
 
Bewerbungen sind bis 16. Januar 2023 an id2@uni-ak.ac.at zu richten.
Bitte schicken Sie einen kompletten Lebenslauf, Anschreiben (letter of intent) und ein Portfolio von Arbeiten, Projekten und Publikationen mit Bezug zum Semesterthema.
 
Geeignete Bewerber:innen werden per E-Mail über Termine für Vorstellungsgespräche informiert.
 
Vertragslaufzeit ist der 1. März 2023 bis 31. August 2023.
Die Zeitzone der Lehre ist Wien, MEZ.
 
Die Universität für angewandte Kunst Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und künstlerischen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
 
Die Universität für angewandte Kunst Wien steht für Chancengleichheit und Diversität und freut sich über Bewerbungen von Menschen aus unterschiedlichen Lebenskontexten, insbesondere auch Menschen mit Behinderung.

Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten.


/// English Version

The University of Applied Arts Vienna is looking for a part time Senior Artist (m/f/d, 20 hours per week, limited from 1 March 2023 – 31 August 2023) for Design Investigations (Industrial Design 2).
 
ENERGY INDEPENDENCE (Working Title)
 
Design Investigations (DI) is a department of design at the University of Applied Arts in Vienna (Austria) led by Professor Anab Jain. The program is positioned as a radically multidisciplinary design course that prepares young designers for increasingly complex and uncertain times.
 
For our upcoming semester Energy Independencewe would like to invite candidates with an understanding of energy and how energy infrastructure works, as well as practitioner knowledge in creative tech for building off-grid energy prototypes, to apply for the role of part-time guest tutor for a period of about 6 months, from 1 March 2023 – 31 August 2023.
 
In the upcoming summer semester commencing March 2023, our department of Design Investigations invites our students to learn about energy: what is energy, how can it be communicated and made tangible and what are the complex infrastructures governing global energy conversion, exchange and consumption, whilst also gaining practical knowledge of developing small scale off grid energy prototypes to gain technical and material understanding of what we call energy
 
Russias war on Ukraine has brought into sharp focus the complexities surrounding our current energy crisis and the urgent need to gain energy independence. We believe young designers will play a key role in enabling the direction, form and experience of our new and alternative energy systems. Energy Independence is the starting point for our semesters project, and we want our students to learn about reliable and resilient energy systems - including energy storage, energy sharing, grid infrastructure, battery storage systems, microgrids, and smart grids that are better able to manage energy demand, store energy, and distribute energy efficiently. However, the full brief will be developed in collaboration with the chosen candidate. 
We would like to give students the opportunity to explore a range of project directions - from small scale working prototypes to large scale energy system imaginations, from community focussed product ideas to speculative provocations, and stories. Usually our students do not fail to surprise us and our selected candidate has to have an appreciation for such plurality. 
 
Qualifications:
Our ideal candidate will:
  • be knowledgeable in energy systems - what energy is, how it is generated/converted, how energy systems work, the geopolitics and infrastructural challenges of present and future energy demands.  
  • have hands-on practical knowledge of crafting and prototyping small scale models that illustrate how small groups and communities might be able to aspire to become energy independent. 
  • inspire our students to gain an understanding of the complexity of energy systems, whilst zooming into small scale practical prototyping as a lens to explore such a big topic.
  • have experience in teaching practice-led creative projects to art and design students.
  • have a clear portfolio that showcases at least 5 years of practice based projects, skills and approaches relevant to this role. 
We are aware that this is a very specific job requirement so we encourage anyone who feels they have experience even in some of these areas to apply. 
 
Responsibilities:
Your responsibilities will include:
  • Collaborating with the teaching team to prepare the semester brief for our students, providing relevant examples, literature, films etc.
  • Giving a select number of lectures and/or workshops on the subject area of ​​the semester.
  • Conducting tutorials, providing critical and useful feedback, and collaborating with the teaching team in supervising the students to develop their concepts into final outcomes.
  • Giving advice and active support in making and materializing student projects.
  • Giving occasional input to help the teaching team prepare content for the online presence of the department.
 
The language of instruction is English, but German skills would be an advantage.
The position requires some physical presence at the University of Applied Arts in Vienna. Arrangements are however flexible (blocked seminars and/or online presence etc.) and can be discussed individually. We encourage you to send your questions to id2@uni-ak.ac.at

More information on our previous work can be found under:
https://designinvestigations.at

Please submit a full CV, statement of intent, and any work, publications, projects that are related to the subject matter.
Salary: The salary for this period will be € 1,529.30 (7 payments). Travel and stay expenses are not covered by the university.
 
Deadline for submitting the application is 16 January 2023.
 
Suitable candidates will be informed of dates for interviews via email. They will probably be held in the week of 30 January to 3 February 2023.
 
Official employment will start on 1 March 2023 and end on 31 August 2023.
 
The teaching time zone is Vienna, CET.
 
The University of Applied Arts Vienna aims to increase the proportion of women among the academic and artistic staff and therefore explicitly invites qualified women to apply. In the case of equal qualifications, women are given priority for admission.
 
As an employer, the University of Applied Arts Vienna stands for equal opportunities and diversity and welcomes applications from people with disabilities.
 
Applicants are not entitled to compensation for travel and accommodation expenses.