OPEN CALL: Kurzfilm-Wettbewerb 20 seconds for art
Einreichfrist:
15. April 2024
Offener, einstufiger Realisierungswettbewerb für einen künstlerischen
Kurzfilm zum Thema „Gemeinschaft 3.0. Öffentlicher Raum im digitalen Zeitalter“, der Juli bis September 2024 auf allen INFOSCREENs
österreichweit gezeigt werden wird.
1. Allgemeines
Auslober:
KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien – eine Institution der Stadt Wien Kunst GmbH („KÖR“)
A-1020 Wien,
Nestroyplatz 1/1/14
und INFOSCREEN Austria Gesellschaft für Stadtinformationsanlagen GmbH („INFOSCREEN“)
A-1030
Wien, Hainburger Straße 11
Leistungsgegenstand:
künstlerischer Kurzfilm zum Thema „Gemeinschaft 3.0. Öffentlicher
Raum im digitalen Zeitalter“
Verfahrensart:
anonymer, einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließender
Direktvergabe
Einsendeschluss:
15. April 2024, 14:00 Uhr MEZ (einlangend)
Klargestellt wird, dass
der geschätzte Auftragswert unter der Direktvergabeschwelle liegt. Der geplante Realisierungswettbewerb ist sohin als Markterkundung
für die anschließende Direktvergabe des Auftrags an die ausgewählten Künstler*innen zu werten.
Die Regelungen des Bundesvergabegesetzes
2018 („BVergG 2018“) über Verfahren im Unterschwellenbereich oder Wettbewerbe sind nicht anwendbar. Auf diesen Realisierungswettbewerb
und die anschließende Direktvergabe sind ausschließlich die nachfolgenden Bestimmungen dieser Ausschreibung sowie die für
die Direktvergabe nach BVergG 2018 maßgeblichen Bestimmungen anwendbar.
2. Thematik und Ziel
Der öffentliche Raum ist ein Gemeinschaftsraum, in dem unterschiedliche soziale Vorstellungen wie Bedürfnisse aufeinandertreffen
und in dem die Grenzen zwischen privaten und öffentlichen Lebensbereichen verschwimmen. Daher ist er ein Ort ständiger Aushandlung.
Längst finden diese Prozesse nicht nur im materiell greifbaren, realen Raum, sondern vermehrt im digitalen, virtuellen Raum
statt. So müssen wir uns heute die Frage stellen, welche Chancen und Risiken die Digitalisierung für die Öffentlichkeit in
sich bergen und welchen Wandel sie hervorrufen. Was kann die Digitalisierung zum Gemeinwohl im öffentlichen Raum beitragen
und welche Verantwortung ist damit verbunden?
Es sollen tonlose 20-Sekunden-Filme zum Thema „Gemeinschaft 3.0.
Öffentlicher Raum im digitalen Zeitalter“ entstehen, die dieses künstlerisch interpretieren.
Die folgenden Fragestellungen
können dabei zur Orientierung herangezogen werden:
Wie beeinflussen digitale Technologien Gegenwart und Zukunft des öffentlichen
Raums? Welche Möglichkeiten können sie schaffen?
Welche individuellen Spuren werden durch die Digitalisierung im öffentlichen
Raum hinterlassen? Wie verändern digitale Technologien die soziale Interaktion, bzw. das Miteinander im öffentlichen Raum?
Der öffentliche Realraum unterliegt Regeln und Verstöße dagegen werden sanktioniert. Wie verhält sich das im digitalen Raum?
Welche Bedeutung hat Privatsphäre im öffentlichen Raum des digitalen Zeitalters? Wo sind Grenzen und Risiken der persönlichen
Freiheit? Welche Formen der Teilhabe ermöglichen der digitale und öffentliche Raum und welche Barrieren existieren?
Die
ausgewählten Kurzfilme werden im Zeitraum von 8. Juli bis 1. September 2024 österreichweit auf rund 4.000 INFOSCREENs
in
U-Bahnstationen, Straßenbahnen und Bussen gezeigt werden (in Wien, Linz, Wels, Graz, Salzburg, Innsbruck, Bregenz,
Klagenfurt
und Eisenstadt). Des Weiteren werden die Gewinnerbeiträge im Rahmen von Kommunikationsaktivitäten seitens KÖR
und INFOSCREEN
veröffentlicht.
Insgesamt werden fünf Gewinner*innen ausgewählt.