Stipendien Vor- und Nachlässe Künstlerische Produktion in Österreich (bildende Kunst, Fotografie, Medienkunst, Graphik, Skulptur, angewandte Kunst)

Ausschreibung des BMWKMS

Einreichfrist: 30. September 2025
Das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) schreibt Stipendien zur Erforschung von Vor- und Nachlässen - Künstlerische Produktion in Österreich (bildende Kunst, Fotografie, Medienkunst, Grafik, Skulptur, angewandte Kunst) in Kooperation mit dem ResearchCenter des Belvedere aus.
Zweck/Intention: Die künstlerische Produktion in Österreich ist von großer Mannigfaltigkeit und Reichhaltigkeit geprägt. Eine Vielzahl von Künstlerinnen und Künstlern tragen mit ihren Lebenswerken zu einem bedeutenden Kulturerbe und dem kulturellen Gedächtnis bei. Die Aufarbeitung und Sicherung dieser Lebenswerke muss ein Ziel sein, bei dessen Erreichung verschiedene Akteur:innen wichtige Rollen einnehmen. Ziel dieser Ausschreibung ist, die wissenschaftliche Erforschung von österreichischen respektive in Österreich tätigen bzw. tätig gewesenen Künstlerinnen und Künstlern, deren Geburtsdaten jeweils nicht länger als 100 Jahre zurückliegen, zu fördern und an dieser Thematik interessierten Forschenden einen Anreiz zu geben, um dadurch wiederum die vielfältige österreichische Kunstszene fachgerecht zu dokumentieren und in weiterer Folge an ein interessiertes Publikum zu vermitteln sowie gegebenenfalls eine Veröffentlichung vorzunehmen. Projekte, die Forschungslücken ausmachen und zu deren Schließung beitragen, werden bei der Zuerkennung des Stipendiums bevorzugt. Die Sektion für Kunst und Kultur des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport kooperiert mit dem Research-Center der Österreichischen Galerie Belvedere. BMKÖS und Belvedere sind in diesem Fall gemeinsam Verantwortliche. Es wird auf die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO hingewiesen, die integraler Bestandteil des Vertrages wird.

Zielgruppe: Antragsberechtigt sind Forschende, die einen Master oder PhD an einer Hochschule über oben genanntes Thema ablegen. Forschende aus der EU sind österreichischen Bewerber:innen gleichgestellt.
Höhe des Stipendiums:
Das Stipendium wird für einen Zeitraum von 6 Monaten vergeben und ist mit insgesamt EUR 9.000,00 netto dotiert.

Bewerbungsunterlagen:
Eine Bewerbung ist ausschließlich per E-Mail und in deutscher oder englischer Sprache möglich. Die Bewerbung hat zu enthalten:
  • vollständig ausgefülltes und unterfertigtes Bewerbungsformular „Forschung im Bereich Vor- und Nachlässe - Künstlerische Produktion in Österreich“ sowie Vereinbarung und Information zum Datenschutz
  • Arbeitsvorhaben (abstract, max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), beinhaltend Angaben zu der/dem im Fokus stehenden Künstler:in resp. zu dem Thema sowie 4-max. 10 Abbildungen von Werken und max. 5 Internet-Links zu weiterführendem Informationsmaterial.
  • Lebenslauf mit Geburtsdatum, Geburtsort, Angabe der Staatsbürgerschaft
  • Bestätigung der Akzeptanz des Themas durch den:die betreuende:n Professor:in einer österreichischen Hochschule; staatliche anerkannte Universitäten des EU-Auslands sind den österreichischen Hochschulen gleichgestellt.
  • Auflistung der bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten der/des Bewerber:in.
In der Betreffzeile sind anzuführen:
  • Nachname, Vorname, „Forschung im Bereich Vor- und Nachlässe - Künstlerische Produktion in Österreich“

Gliedern Sie bitte Ihre Unterlagen in einem E-Mail mit 5 separaten Anhängen und beschriften Sie diese wie folgt:  
  • Bewerbungsformular
  • Abstract
  • Person
  • Bestätigung der Akzeptanz
  • Liste der wissenschaftlichen Arbeiten

Die Größe des E-Mails darf 10 MB nicht überschreiten. Alle Unterlagen sind an die folgende E-Mail-Adresse zu senden: stipendium@belvedere.at


Nicht fristgerecht eingebrachte Bewerbungen bzw. Bewerbungen mit unvollständigen Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Der Förderantrag inklusiver aller Beilagen ist elektronisch via ID Austria (empfohlen) oder durch eine eidesstattliche Erklärung (https://www.bmkoes.gv.at/kunst-und-kultur/service-kunst-und-kultur/foerderungen/formulare-und-infoblaetter.html) zu unterzeichnen, wodurch die Richtigkeit der Angaben bestätigt und das Einverständnis mit den Ausschreibungsbedingungen erklärt wird.

Die Ausschreibung und das Formular sind auf der Webseite des Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport https://www.bmwkms.gv.at/themen/kunst-und-kultur/service-kunst-und-kultur/kunst-und-kultur-ausschreibungen.html sowie auf der Webseite des Belvedere www.belvedere.at/entdecken#Forschung veröffentlicht.
Ansprechperson: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Mag.a Monika Mayer, Research Center der Österreichischen Galerie Belvedere: stipendium@belvedere.at