Wie umgestürzte Säulen liegen sie da, gefällte
                                          Wiener Stadtbäume, in einer begrünten Sitzbucht inmitten einer versiegelten Stadtlandschaft. In die Stämme sind Formen gefräst:
                                          Entwicklungskurven, die unser „verdrehtes“ Verhältnis zur Natur abbilden.
 Die Jahresringe stellen
                                          den natürlichen Lebensbericht eines Baumes dar. Die gedrechselten Kurven hingegen zeigen den Eingriff des Menschen in die
                                          Natur: etwa statistische Daten zur gesteigerten Milchleistung österreichischer Kühe, zur Verbreitung von Beschneiungsanlagen
                                          oder zur zunehmenden Bodenverbauung. Diese Entwicklungen sind Folgen von Entscheidungen, die regional, global, politisch und
                                          individuell getroffen wurden. Es sind Ursachen und Symptome einer langsam beginnenden, aber längst realen Krise.
 Die Bäume, die hier am Kramreiterweg liegen, waren Lebensträger, Luftreiniger und Klimaregler. Sie mussten der wachsenden
                                          Stadt weichen. Verdrängt von Beton und Asphalt. Erkrankt an Nährstoffarmut und Pilzbefall. Für kurzfristigen Profit und Komfort
                                          wird die Natur dem Menschen angepasst. Diese Ausrichtung hat langfristig unbequeme Konsequenzen. Auch für uns. Können wir
                                          noch umdrehen? 
Ort: Kramreiterweg, 1210 Wien
Dauer: Mai 2022–Frühjahr
                                          2023
Picknick bei der Installation 
Kramreiterweg
4. Juni um 17
                                          Uhr
Dóra Medveczky, * 1990 Budapest (HU), und Fabio Spink, * 1991 Heiden (CH), leben in Wien.
Finanzielle
                                          Unterstützung: KÖR Kunst im Öffentlichen Raum Wien, City of Vienna 
Dank an: MA
                                          42 – Wiener Stadtgärten, Universität für Angewandte Kunst Wien (Angewandte Robotics Lab und Holztechnologie, Masterstudiengang
                                          Social Design), Antonio Airelli, Sina Gerschwiler, Philipp Hornung, Florian Kläger, Nina Kreuzinger, Pascal Rathgeb, Philipp
                                          Reinsberg, David Schessl, Anna Vasof
Weitere
                                          Informationen