Judith P. Fischer: STRUKTUR UND FARBE (im Fokus der Natur)

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.

PETER A. BÄR / RUTH BRAUNER / KATYA DIMOVA / HERBERT FLOIS / ANNA GOLDGRUBER / ANITA HAHN / MANFRED HIRSCHBRICH / ZORKA L-WEISS / SONJA LIXL / ROBERT PUCZYNSKI / FRITZ RUPRECHTER / ANNELIESE SCHRENK / ALEXANDRA TARTAR / GEROLD TUSCH / EDUARDO VEGA DE SEOANE
Wie nehmen wir Umwelt und Natur wahr? Was tritt dabei mit uns in Kontakt? In einem ersten Schritt sind es Oberflächen. Struktur spricht unsere Sinne an, sie lädt uns zu Berührung und Interaktion ein. Farbe beeinflusst dabei unsere Wahrnehmung. Dies gilt für alle Formen von „Umwelt“ – in der Natur und in der Kunst, im Leben, im Alltag, in der Freizeit. In der Natur kommt der Aspekt der Vitalität hinzu. Dabei kann Natur so vieles sein: Quelle der Erholung, Objekt der (wirtschaftlichen) Begierde und Spiritualität, faszinierender Mikrokosmos, Material und Werkstoff, Inspirationsquelle und Ausgangspunkt für künstlerische Überlegungen. Die ausgewählten Werke fangen diese Überlegungen mit den Mitteln der haptischen und optischen Umsetzung ein.

Öffnungszeiten
Samstag, Sonntag, Feiertag 14.00 bis 18.00 Uhr
(Kassaschluss 17.30 Uhr) und nach Vereinbarung unter Tel. 02244/3718

www.lemu.at
Kunststoffblumen
Gerold Tusch, „Blumenwiese“ 2024

Termine

Ausstellungseröffnung
07. März 2024 - 19:00
Langenzersdorf Museum, Obere Kirchengasse 23, 2103 Langenzersdorf
Ausstellungsdauer
09. März 2024 - 14. April 2024
Langenzersdorf Museum, Obere Kirchengasse 23, 2103 Langenzersdorf