Die gegen Ende von Kafkas Leben geschriebenen
Forschungen eines Hundes (1922)
sind eines der weniger bekannten und rätselhaftesten Werke des Autors. Kafkas Geschichte eines philosophischen Abenteuers
ist die eines einsamen, unangepassten Hundes, der den Dogmatismus der etablierten Wissenschaft in Frage stellt und mit einem
originellen Forschungsprogramm den Rätseln seiner selbst und seiner Welt auf die Spur kommt.
In
How to Research
Like a Dog setzt Aaron Schuster den Hund als Leithund ein, um Kafkas fiktionales Universum neu zu entdecken und sich
gleichzeitig für diesen genialen, besessenen, melancholischen, komischen und revolutionären Denker einzusetzen. Dieses charmante
und eigenwillige Buch ist weder eine Übung in Literaturkritik noch ein traditioneller philosophischer Kommentar, sondern orientiert
sich am Forschungsprogramm von Kafkas Hund. Es konstruiert ein "unmögliches" System, das auf der Vierteilung von Nahrung,
Musik, Beschwörung und Freiheit beruht – oder, etwas anders ausgedrückt: Genuss, Kunst, Institutionen und Freiheit. Von Platon
über Flaubert, Lispector und Lacan stellt Schuster den Hund in einen Dialog mit der psychoanalytischen Theorie, der Geschichte
der Philosophie und der modernen Literatur. Indem er sich die "Unbekannte Universität" vorstellt, die Kafkas neue Wissenschaft
fordert, wirbt das Buch neue Mitstreiter*innen für den Kampf des Hundes.
Aaron Schuster, Philosoph
und Schriftsteller, Amsterdam
Artikel basierend auf
How to Research Like a Dog:
The
MIT Press ReaderBuchauszug:
The
Paris Review
BUCHPRÄSENTATION & DISKUSSIONFreitag,
17. Jänner, 2025, 18 UhrUniversität für angewandte Kunst Wien
Seminarraum 21, 4. Stock
Vordere Zollamtsstraße
7
1030 Wien
MitAaaron Schuster, Autor
Gesprächspartner: Alexi Kukuljevic
Moderation: Antonia Birnbaum, Abteilung für Philosophie, Universität
für angewandte Kunst Wien
Eine Veranstaltung der Abteilungen Kunsttheorie und Philosophie der Universität für
angewandte Kunst Wien
How to Research Like a Dog – Kafka`s New ScienceAaron Schuster
The MIT Press, 2024
ISBN: 978-0262543545
Zum
Buch