JANUS
Mit der für das Belvedere 21 entwickelten Performance JANUS
erkunden die Künstlerin und Forscherin Katrin Hornek (Orstbezogene Kunst, Universität für angewandte Kunst Wien)
und die Choreografin und Performerin Karin Pauer nicht nur die vielschichtigen kulturellen und politischen Vermächtnisse,
sondern auch die gegenwärtigen Dynamiken des Atomzeitalters.
Das Gebäude des Belvedere 21 ist
von historischer Bedeutung, wurde es von Karl Schwanzer ursprünglich als österreichischer Pavillon für die Weltausstellung
1958 in Brüssel konzipiert. Ein zentrales Thema dieser ersten Expo nach dem Zweiten Weltkrieg war die „friedliche Nutzung
der Kernenergie“, was sich nicht nur in den Ausstellungen zahlreicher Länderpavillons widerspiegelte, sondern auch zu dem
radikalen Vorschlag führte, die Weltausstellung selbst über einen eigenen Atomreaktor zu versorgen. Mit dem Kühlwasser sollten
die Gärten der „Kolonialabteilung“ versorgt werden. Diesem sprühenden Optimismus in Bezug auf die Kernenergie stellt JANUS
die Entdeckung von Radionukliden in Wien gegenüber, die aus atmosphärischen Atombombentests jener Zeit stammen.
So
wird das Belvedere 21 zu einem lebendigen Erzähler. Hornek und Pauer schaffen einen immersiven, körperlich erfahrbaren Raum,
um gemeinsam über die Spuren der Atomwissenschaft in Körpern, Pflanzen, Böden und Gewässern zu reflektieren. Mit Bewegung,
Sound und gesammelten Stimmen verhandeln sie die beispiellose Allianz von Technologie, Militär und Wissenschaft – von den
ersten Atomtests bis zur aktuellen Renaissance der Nuklearindustrie.
Kuratorin: Christiane Erharter
JANUS
ist Teil eines interdisziplinären Forschungsprojekts und baut auf Horneks früheren Projekten The Anthropocene Surge
(2019–24, gemeinsam mit Michael Wagreich) und der Ausstellung testing grounds (8.3.–2.6.2024, Secession, gemeinsam
mit Karin Pauer, Sabina Holzer und Zosia Hołubowska) auf. Ziel ist, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Öffentlichkeit zu
tragen und den interdisziplinären Dialog zu fördern. Im Rahmen von JANUS fanden kollaborative Forschungsbegegnungen
der Künstlerinnen mit geladenen Expert*innen aus verschiedenen Fachrichtungen statt, um akademische Grenzen zu durchdringen
und ein „verkörpertes Archiv“ zu schaffen, das die Basis der Performance bildet.
28. Mai 17:00 - 19:00 Uhr
Erkundungstour:
VERA (Vienna Environmental Research Accelerator)
Bei der Besichtigung der VERA-Labore der Universität Wien informiert
die Physikerin und Umweltforscherin Karin Hain über den Teilchenbeschleuniger.
20. Juni 18:30 - 21:00 Uhr
JANUS
– Uraufführung der Performance von Katrin Hornek und Karin Pauer
21. Juni 15:00 - 18:00 Uhr
JANUS – Performance
und Künstler*innengespräch