Klasse für Alle

GARTEN FÜR ALLE

Semesterprogramm

Die Klasse für Alle ist das Weiterbildungsprogramm der Universität für angewandte Kunst Wien. Dieses richtet sich an alle, die sich für die Infragestellung und Neugestaltung unserer Gesellschaft interessieren. Die Dringlichkeit der aktuellen existenziellen Gefahren erfordert gemeinschaftliches Handeln und Dialog. Wir laden Menschen jeden Alters, unterschiedlichster Kulturen und Herkünfte, aus allen Berufsfeldern, mit oder ohne Vorbildung und den diversesten Fähigkeiten und Interessen ein, mit uns an einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft zu arbeiten. In der Klasse für Alle lernen wir von- und miteinander und möglichst unhierarchisch. Künstler:innen und andere Spezialist:innen (der Angewandten, aber auch von außerhalb) leiten und begleiten dieses Lernen. Gegenseitige Wertschätzung und das Respektieren unterschiedlicher Meinungen bilden die Basis für ein Miteinander.
GARTEN FÜR ALLE (Studienjahr 2022/23)
 
Nach einer eingehenden Beschäftigung mit unterschiedlichen Aspekten von REPAIR im ersten Jahr der Klasse für Alle widmen wir uns in diesem Jahr vor allem den ökologischen Aspekten unseres gegenwärtigen und zukünftigen Lebens. In erneuten Akten von Care und Repair suchen wir nach Möglichkeiten eines guten Miteinanders, immer in globalen, anti-kolonialen, cross-species- und queer-feministischen Zusammenhängen.
 
Folgende Workshops werden im Sommersemester 2023 angeboten:

SATURDAYS FOR GARDENING
am Zukunftshof im 10. Bezirk
COMPOST GROUP im Hof des Hauptgebäudes der Angewandten am Oskar Kokoschka Platz 2
DRAWING WITH OTHERS (AND MORE-THAN-HUMAN SPECIES) im Atelier im Heiligenkreuzerhof und in unterschiedlichen Grünräumen wie Stadtpark, Botanischer Garten, Schulgarten Kagran, usw.
SEEDING PRACTISE / BIODIVERSITÄTSWIESE am Oskar Kokoschka Platz 2, Außenraum
MOVEMENTS FOR GARDENERS, Feldenkrais im Atelier im Heiligenkreuzerhof und am Zukunftshof
A PLACE FOR CARING im Atelier im Heiligenkreuzerhof
COMMON GROUND / BRAIDING COMMUNITY im Heiligenkreuzerhof und mit Communities an deren unterschiedlichen Orten 
STADT EXPLORER mit den Jugendlichen von Hobby lobby in deren Atelier / Hof im Mauthof im 3. Bezirk


ANMELDUNG FÜR WORKSHOPS

tel +43 1 71133 3545

KOSTEN
 
EINZELVERANSTALTUNGEN:
 
€ 5 – für Alle
oder € 35 – um unsere Programme zu fördern
oder € 0 – bei Bedarf
 
SEMESTERPASS (NEU – gilt für die Teilnahme an ALLEN Veranstaltungen der Klasse für Alle im laufenden Semester):
 
€ 50 – für Alle
oder € 350 – um unsere Programme zu fördern
oder € 0 – bei Bedarf
 
Wir möchten die Teilnahme für Alle ermöglichen und bieten daher
einen geförderten Preis an (€ 5 / € 50). Keine Begründung notwendig!
Mit der Bezahlung des vollen Preises (€ 35 / € 350) helfen Sie uns, auch in der Zukunft neue Projekte umzusetzen, die sonst nicht möglich wären.
Für Menschen in prekären Situationen (ohne bezahlte Beschäftigung usw.) gibt es die Möglichkeit der freien Teilnahme (€ 0 / € 0).

KONTAKT
Klasse für Alle
Weiterbildung für Alle
Universität für angewandte Kunst Wien
Heiligenkreuzerhof, Kleiner Hof Stiege 8 / Erdgeschoß
Eingang Grashofgasse 3 oder Schönlaterngasse 5, 1010 Wien
phone +43 1 71133 3545
instagram.com/klassefueralle

TEAM
Leitung, Programm Andrea Lumplecker (andrea.lumplecker@uni-ak.ac.at)
Community Outreach & Kooperationen Johanna Preissler (johanna.preissler@uni-ak.ac.at)
Social Media & more Ritger Traag (ritger.traag@uni-ak.ac.at)
Studienassistenz Magdalena Stückler (magdalena.stueckler@uni-ak.ac.at)
Fotografische Dokumentation Anahita Asadifar
Program Consulting Yasmina Haddad
Garden Consulting Johannes Wiener


©Klasse für Alle
 

Programm Klasse für Alle für Sommersemester 23
3.3. – 16.3. 2023
klassefueralle.uni-ak.ac.at

COMPOST GROUP
diskurs & kompostieren


mit: Andrea Lumplecker & guests
1. Termin: 3.3.2023, 14–17 Uhr
Ort: Hof der Angewandten, Oskar Kokoschka Platz 2, 1010 Wien
Fee: Semesterpass oder € 5 bei Einzelbuchung, Details siehe klassefueralle.uni-ak.ac.at
Anmeldung:
klassefueralle@uni-ak.ac.at

Details: COMPOST GROUP wird ab Freitag 3. März (14–17 Uhr) mit Andrea Lumplecker & guests
wieder den Komposthügel im Hof der Angewandten betreuen, ein fotografisches
Recherche-Hochbeet anlegen, aber auch performative Readings, Ausstellungsbesuche und einen
cross-species-Schreibworkshop in den Mix werfen, um fruchtbaren Humus für einen diversen
gemeinschaftlichen Garten zu gewinnen.




©Klasse für Alle


SATURDAYS FOR GARDENING
permakulturlehrgang

mit: Johannes Wiener
1. Termin: 11.3.2023, 11–14 Uhr
Orte: Zukunftshof, Rosiwalgasse 41–43, 1100 Wien
Fee: Semesterpass oder € 5 bei Einzelbuchung, Details siehe klassefueralle.uni-ak.ac.at
Anmeldung: klassefueralle@uni-ak.ac.at
Details: Bei SATURDAYS FOR GARDENING lehrt Johannes Wiener am Zukunftshof an acht
Terminen ab 11. März (11–14 Uhr) Klimabeete zu planen und anzulegen, terra preta herzustellen, und
über Wasserspeicherung, Staudenschnitt und Jungpflanzenvorziehen. Individuelle Pflanzideen sind
willkommen.


©Klasse für Alle


DRAWING WITH OTHERS (AND MORE-THAN-HUMAN SPECIES)
zeichenworkshop reihe


mit: Elka Krajewska
1. Termin Donnerstag 16.3.2023, 17–19 Uhr
Orte: Atelier im Heiligenkreuzerhof
Fee: Semesterpass oder € 5 bei Einzelbuchung, Details siehe klassefueralle.uni-ak.ac.at
Anmeldung: klassefueralle@uni-ak.ac.at

Im Laufe des Semesters werden sechs Künstler:innen ihre Praxis des Zeichnens mit und in der Natur
vermitteln. Am Donnerstag 16. März wird Elka Krajewska die Natur ins Atelier holen und damit
Bewusstsein und Wahrnehmungsprozesse schärfen.

Elke Krajewska, Twisted Love Apples
Studierende auf einer Wiese
saturdays for gardening ©Klasse für Alle
Veranstaltung