Bereichsleitung: Univ.-Prof. Mag.art. Dr.phil. Martina Griesser-Stermscheg
Das Institut für Konservierung und Restaurierung gilt als international renommiertes Kompetenzzentrum für konservatorische
und restauratorische Fragestellungen und die Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. Die vier angebotenen Spezialisierungsbereiche
der Studienrichtung sind die Konservierung und Restaurierung von Gemälden, Objekten, Textil und Stein. Zusätzlich besteht
die Möglichkeit, sich auf dem Gebiet der Konservierung von Bodenfunden sowie der modernen und zeitgenössischen Kunst zu spezialisieren.
Kunsttechnologische und kulturgeschichtliche Betrachtungen, die Beschäftigung mit aktuellen Arbeits- und Forschungsmethoden,
die Entwicklung präventiver und langfristiger Erhaltungsstrategien, Sammlungs- und Ausstellungsbetreuung, ein reflektierter
Umgang mit Konservierungsmaterialien, der Einbezug ethischer Kriterien sowie das Training im transdisziplinär-methodischen
Denkprozess sind wichtige Schwerpunktsetzungen der am Institut zentral verankerten Konservierungswissenschaften.
Das Diplomstudium Konservierung-Restaurierung erfolgt projektbezogen und praxisnahe. Durch unterschiedliche
praxisorientierte Projekte – unter anderem Einzelrestaurierungen, Interventionen an Denkmälern und die zentrale Auseinandersetzung
mit Sammlungsbeständen –werden die Studierenden schrittweise und methodisch in die Konservierung-Restaurierung eingeführt,
sammeln praktische Erfahrungen und erlangen konservierungswissenschaftliche Kompetenz. Die Auseinandersetzung mit dem Weltkulturerbe
wird durch den UNESCO-Lehrstuhl für die Erhaltung von Kulturerbe sichergestellt. Er bildet den Rahmen und
die Voraussetzung für die vielfachen internationalen Arbeits- und Forschungsprojekte, an denen Lehrende gemeinsam mit Studierenden
und Absolvent*innen mitwirken.
Das Joint Masterprogramm Cultural Heritage Conservation
and Management mit dem thailändischen Silpakorn University International College bietet Absolvent*innen der Konservierung-Restaurierung
seit 2020 die Möglichkeit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Das Programm verfolgt dabei einen
innovativen transkulturellen und interdisziplinären Ansatz. Im Fokus stehen Projektmanagement, Forschung und Lehre auf internationalem
Level sowie die Erhaltung von Kulturgut im europäischen und asiatischen Raum.