Gratulation zur Förderzusage – Call „New Courses in Teaching“

21. Dezember 2023
Folgende drei Lehrkonzepte erhielten eine Förderzusage, wir gratulieren herzlich!

– Michael Bachofer und Martina Fröschl: „Sinneswandel: A Hackers Guide to Perception“
– Monika Halkort und Ulrike Payerhofer: „Learning from the River“
– Jasmin Schaitl: „Facilitating Participation – Practising Agency“
Anlässlich des TRANSFORM Calls "New Courses in Teaching” (in Zusammenarbeit mit der JKU Linz, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) wurden die folgenden drei Lehrkonzepte als förderungswürdig eingestuft:

Michael Bachofer und Martina Fröschl: „Sinneswandel: A Hackers Guide to Perception“
> Science Visualization Lab

Monika Halkort und Ulrike Payerhofer: „Learning from the River”
> Art x Science School for Transformation

Jasmin Schaitl: „Facilitating Participation – Practising Agency“
> Angewandte Performance Lab

Die Lehrformate sollen im Sommersemester 2024 an der Angewandten umgesetzt werden und allen Studierenden offenstehen. Wir gratulieren herzlich!

Testimonials der Jury/Expert:innengruppe:

“Beim Lesen und Diskutieren der Lehrveranstaltungsvorschläge wurde mir bewusst, wie besonders und nicht selbstverständlich ein Ort wie die Angewandte für die Entwicklung experimenteller und multidisziplinärer Lehrformate ist.” (Adnan Balčinović)

“Künstlerische und wissenschaftliche forschungsgeleitete Lehre, die ihre Grenzen institutionell und inhaltlich herausfordert, ist gerade auch methodisch im besten Sinne ansteckend und ideenreich – solche Initiativen bedürfen Aufmerksamkeit.” (Alexander Damianisch)

“Mit dem Engagement aller Bewerber:innen konnten wir Projekte kennenlernen, die kreative und frische Ideen mit neuen Formen der Vermittlung verbinden. Ich bin gespannt, wie sich hier interdisziplinäre Positionen begegnen werden.” (Alexandra Graupner)

“Die Vielzahl der Einreichungen zeigt, dass bereits ein großes Spektrum an beeindruckenden Konzepten für innovative transdisziplinäre Lehre zur Verfügung stehen würde. Die Universitäten müssen dringend die entsprechenden strukturellen Voraussetzungen schaffen.“ (Katharina Gsöllpointner)